Beim Sport ist ein scharfes Sichtfeld das um und auf. 95% unserer Bewegungskoordination werden durch das Sehen kontrolliert. Das macht die Augen zum wichtigsten Sinnesorgan beim Sport. Durch unscharfes Sehen vergrößert sich die Reaktionszeit, Entfernungen werden meist falsch eingeschätzt und das Verletzungsrisiko erhöht sich stark. Deswegen ist bei Fehlsichtigkeit unbedingt auf die richtige Ausrüstung zu achten. Um Sicherheit, Sehschärfe und uneingeschränkter Sportgenuss zu kombinieren, raten wir zur Verwendung von Kontaktlinsen oder/und einer Sportbrille.
Eine falsch oder nicht korrigierte Fehlsichtigkeit bedeutet im Sport erhöhte Anstrengung. Es wird unnötig viel Energie verbraucht, zudem steigt durch ein verändertes Reaktionsverhalten die Verletzungsgefahr. Auch eine Studie des Markforschungsinstituts „spectra“ belegt, dass Sportunfälle sehr oft auf Fehlsichtigkeit zurückzuführen sind. Um die Fehlsichtigkeit beim Sport optimal zu korrigieren gibt es zwei Möglichkeiten. Einmal eine perfekt angepasste Sportbrille mit ihrer individuellen Stärke oder genau für Sie angepasste Kontaktlinsen.
Die Linse
Die Kontaktlinse bringt viele Vorteile, auch gegenüber der Sportbrille. Herkömmliche Brillen sollte man beim Sport nicht tragen, da sie ein großer Risikofaktor sind. Man kann sich dabei schwer am und rund ums Auge verletzen.
Vorteile der Kontaktlinse:
Optimiertes Sichtfeld: Auch das scharfe Sehen im Randbereich ist mit Linsen möglich. Sie gewähren die perfekte Rundumsicht und sind somit ideal bei schnellen Ballsportarten, beim Klettern, Bergsteigen oder Mountainbiking.
Geringes Verletzungsrisiko: Weder Rahmen noch Brillengläser können das Gesicht bei einem Unfall gefährden.
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Kein Beschlagen, Verstauben oder Brechen
Tragekomfort: kein Rutschen und Drücken auf Nase und Schläfe
Natürliche/Realistische Wahrnehmung vom Distanzen und Hindernissen: Im Vergleich zur Brille liegt die Kontaktlinse direkt auf der Hornhaut auf und verändert so die Abbildung der Umwelt nicht.
Grundsätzlich sind weiche Kontaktlinsen für Sportler besser geeignet als harte. Sie besitzt eine bessere Haftung am Auge und man gewöhnt sich schneller an das Tragen. Doch leider können nicht alle Fehlsichtigkeit mit weichen Linsen ausgeglichen werden, ab einer gewissen Fehlsichtigkeit muss man harte Linsen verwenden. Harte Linsen sind kleiner und sitzen wiederum lockerer. Dadurch verliert man sie leichter.
Gefährlich bei Linsen ist außerdem die Verschmutzung unterhalb. Hier kann der Tragekomfort durch Mücken beim Radfahren, Staub beim Reiten oder Sand beim Beachvolleyballspielen negativ beeinflusst werden. Hier kann die Kombination mit einer Sport-/Sonnenbrille Abhilfe schaffen.
Am besten sie schauen bei uns vorbei und lassen sich von unserer Kontaktlinsenexpertin Gabriele Machhammer beraten.
Sportbrille
Für Sportbrillen gibt es eine endlose Auswahl an Modellen aus modernsten Materialien. Sie sind widerstandsfähig und rutschfest mit anliegenden Rahmen, weiters gibt es für Sportbrillen Spezialfiltergläser und spezielle Sicherheits-Scharniere. Sportbrillen können in Kombination mit Kontaktlinsen, mit optischen Gläsern oder mit einem Clip-In verwendet werden. So schützt man das Auge perfekt vor Staub, Wind, Sonne und Wasser.
Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne und kompetent!