03. AUG. 2020

Schon gewusst? Kuriose Fakten rund ums Auge

Sehorgane, die größer sind als das ganze Gehirn, die Iris als besserer Fingerabdruck oder ganze 200 Augen auf einmal: Diese ungewöhnlichen Facts werden dich zum Staunen bringen!   
 
Alle Blauäugigen sind verwandt
Klingt schräg, ist aber so: Genetikern zufolge stammen alle blauäugigen Menschen vom selben Urahn ab. Ursprünglich waren alle Augen braun, entstanden ist die blaue Augenfarbe (man nimmt an, vor 6.000 bis 10.000 Jahren) durch eine spontane Mutation. Finnland ist übrigens das Mekka der Blauäugigen – nur 10% der Bevölkerung hat dort braune Augen.
 
Schnelligkeitsrekord im Auge
Wo sich der schnellsten Muskel des menschlichen Körpers befindet? Im Auge! Der Augenringmuskel – im Fachjargon Musculus orbiculari – dient vor allem der Schutzfunktion des Auges. Er steuert nicht nur den Lichteinfall ins Auge, sondern  muss auch blitzschnell reagieren, wenn uns z. B. etwas ins Auge fliegt. 
 
Piraten und ihre Augenklappe: Doppelt gemoppelt
Was viele nicht wissen: Die Augenklappe bei Piraten erfüllte gleich mehrere Zwecke. Durch die Nativation mit Sextanten erblindete bei vielen Seeräubern ein Auge, das durch die Klappe verdeckt wurde. Außerdem dienste sie dazu, Hell-Dunkel-Unterschiede zwischen Deck und Schiffsinnerem auszugleichen. Sprich, das unbedeckte Auge diente zum Sehen an Deck, im dunkeln Inneren wurde einfach aufs andere Auge gewechselt.  
 
Vogel Strauß: Mehr Augen als Gehirn
Von allen an Land lebenden Organismen hat der Vogel Strauß die größten Augen. Mit einem Durchmesser von fünf Zentimeter pro Auge sind sie sogar größer als die Sehorgane von Elefanten! Und: Die Augen des Straußes haben gemeinsam mehr Masse als sein Gehirn. Dafür funktionieren sie aber auch gut – andere Tiere erkennt der Laufvogel selbst in dreieinhalb Kilometer Entfernung noch.
 
Spezifischer als ein Fingerabdruck
Mit rund 40 einzigartigen Merkmalen waren Fingerabrücke zur biometrischen Identifikation lange das Mittel der Wahl. Immer mehr wird der Fingerabdruck jedoch vom Iris-Scan abgelöst. Kein Wunder – die bis zu 250 einzigartigen Eigenschaften der menschlichen Iris machen eine Identifizierung wesentlich zuverlässiger.  
 
Jakobsmuschel: Bis zu 200 Augen
Man könnte vielleicht denken, dass Muscheln zu den simpler organisierten Lebewesen zählen. Wie so oft bestätigen jedoch Ausnahmen die Regel: So hat die Jakobsmuschel bis zu 200 Augen, von denen noch dazu jedes einzigartig komplex konstruiert ist – unter anderem mit einem Teleskopartig aufgebauten Spiegel, der visuelle Inputs auf zwei Netzhäute projiziert.