17. AUG. 2019

Ratgeber: Welche Brille zum Motorradfahren?

Gute Sicht ist beim Motorradfahren ein lebenswichtiger Sicherheitsfaktor – daran besteht kein Zweifel. Als Brillenträger ist es aber oft nicht leicht, eine Brille zu finden, die bequem unter den Helm passt, sicher sitzt und nicht drückt. Wir verraten, worauf Biker bei der Brillenwahl achten sollten und welche Alternativen es gibt.
 
Wer einen Trip mit seinem Motorrad plant, will vor allem eines: Spaß haben, den Alltag hinter sich lassen und die Freiheit und Action auf zwei Rädern genießen! Das Letzte, was man dabei braucht, ist Ärger mit der Ausrüstung. Dazu zählt natürlich auch die Brille! In diesem Beitrag erfährst du
 
  • warum die Art der Brille beim Motorradfahren eine wesentliche Rolle spielt und wie wichtig scharfe Sicht für die Sicherheit am Steuer ist
  • worauf man achten sollte, wenn man eine Brille kauft, die man (auch) zum Biken tragen möchte und
  • was es hinsichtlich Kontaktlinsen beim Motorradfahren zu beachten gilt.
 
 
Warum ist die richtige Brille beim Motorradfahren so wichtig?
 
Jeder Biker weiß: Am Steuer eines Motorrads sind uneingeschränkte Konzentration, klare Sicht und vorausschauendes Fahren unerlässlich, vielmehr sogar lebenswichtig. Die Kombination aus Helm und Brille wird aber oft zum Problem – das fängt beim Aufsetzen und Abnehmen des Helms an (wenn die Brille dabei nicht an Ort und Stelle bleibt), geht weiter mit ständigem Verrutschen der Brille während der Fahrt bis hin zu schmerzhaften Druckstellen durch die Bügel und störenden Luftverwirbelungen. Faktoren, die nicht nur lästig sind und den Spaß an der Sache trüben können, sondern – sofern sie während der Fahrt auftreten – auch vom Geschehen auf der Straße ablenken!
 
Als Brillenträger ist man schon allein aus rechtlichen Gründen verpflichtet, eine Sehhilfe mitzuführen. Experten empfehlen sogar, für den Fall des Verlustes oder Kaputtgehens der Brille, stets eine Zweitbrille mit dabei zu haben – sicher ist sicher!  
 
Was muss eine Brille zum Motorradfahren können?
 
Beim Motorradfahren gilt: Je mehr Rundumsicht, desto besser! Große und schwere Gestelle sind eher ungeeignet – eine schmale und leichte Fassung (etwa aus Titan) und dünne, hoch sitzende Bügel schränken die Sicht nach vorne und seitlich am wenigsten ein. Die Gläser sollten jedoch ausreichend groß sein, so dass man auch ohne übermäßige Kopfbewegungen das Verkehrsgeschehen rund um sich sowie im Rückspiegel erfassen kann. Gläser aus leichtem Kunststoff splittern bei Unfällen nicht so stark wie Quarz und beschlagen auch weniger, müssen aber ordnungsgemäß gepflegt werden, um beim Putzen keine Mikrokratzer abzubekommen. Außerdem sollten die Gläser unbedingt entspiegelt sein, was störende Reflexe von Scheinwerfern oder Straßenbeleuchtung reduziert.
 
Wichtig ist, dass die Brille während der Fahrt komfortabel sitzt, nicht verrutscht und nirgendwo drückt. Sehr weiche, flexible Bügel, wie man sie bei einigen Hightech-Brillen mittlerweile sieht, mögen da zwar verlockend klingen – beim Auf- und Absetzen des Helms können sie aber leicht hängenbleiben und sich verbiegen. Am besten in der Praxis testen!
 
Es gibt spezielle Helme für Brillenträger (mit Brillenkanal im Innenfutter) und auch solche, bei denen Teile der Innenausstattung individuell angepasst und entfernt werden können. Wer schon einen Helm besitzt, sollte diesen in jedem Fall zum Brillenkauf mitnehmen – bzw. auch umgekehrt die Brille, wenn man einen Helm kauft. Sofern irgendwie möglich, empfiehlt es sich, mit der Kombi aus Brille und Helm ein paar Proberunden zu drehen. So kann man gleich testen, ob auch alles gut sitzt und man sich damit wohl und sicher fühlt.
 
So wie die Präferenz bei Motorrädern – ob Harley oder Enduro – ist aber auch die Motorradbrille eine sehr individuelle Sache, die das Know-how eines Experten, sprich Fachoptikers erfordert. Trägt man etwa im Alltag Gleitsichtgläser, wird zum Motorradfahren oft eine eigene Brille nur für die Ferne empfohlen – hierbei kommen allerdings noch weitere Faktoren zum Tragen, z. B. dass Tachoanzeige und Display am Navi etc. dabei ausreichend erkannt werden. Auch hinsichtlich der Fragen, ob die Gläser getönt bzw. selbsttönend sein sollten, ob eine Sonnenbrille zum Biken geeignet ist bzw. welche Möglichkeiten für Helme ohne Visier (etwa spezielle Motorrad-Schutzbrillen inkl. Clip-Systemen mit Sehstärke des Trägers) es gibt, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
 
Kontaktlinsen als Alternative?
 
Wie viele Outdoor-Sportler greifen auch Motorradfahrer beim Biken gerne auf Kontaktlinsen zurück, da damit im Gegensatz zur Brille unter dem Helm nichts drücken kann man ungestörte Rundumsicht genießt – wodurch sich viele hinterm Steuer sicherer fühlen. Da während der Fahrt allerdings ein ständiger Luftstrom im Helm vorherrscht, können Linsenträger dabei schnell trockene, gereizte Augen inklusive unangenehmem Fremdkörpergefühl bekommen.  Die Grundlage für eine perfekt Ausfahrt mit dem Bike  ist die richtige Linse. Unsere Augen sind so verschieden wie unser Fingerabdruck. Unsere Kontaktlinsenspezialistin Gabriele Machhammer nimmt Ihre Augen genau unter die Lupe. Ein kleiner Tipp von der Expertin, viel Wasser trinken, um den Körper zu hydratisieren.  Aber auch die richtigen Benetzungstropfen helfen schnell gegen trockene, gereizte Augen.  Allerdings, muss die Zusammensetzung zu der Kontaktlinse passen. Deshalb ist es wichtig nicht irgendwelche Augentropfen zu kaufen. Welche Augentropfen am besten zu eurer Linse passen, erfährt Ihr von unserer Kontaktlinsenspezialistin.


Mit der richtigen Brille oder Kontaktlinse steht einem wunderschönen Tag mit dem Bike nichts mehr im Wege.


Dein Spezialist für gutes Sehen im Mürztal