06. MAI 2017

Probleme mit den Kontaktlinsen bei Pollen?

Pollen – bei vielen Österreichern lösen sie laufende Nasen, juckende und tränende Augen aus. Da ist es nicht immer einfach, vor allem für Kontaktlinsenträger. Aber mit  ein paar guten Tipps kann man die Pollensaison gutüberstehen.
Birken-, Erlen- und Weidenblüten sowie andere Bäume, Sträucher und Gräser sorgen bei Allergikern aber auch bei nicht Allergikern für rinnende Nasen, juckende oder tränende Augen. Dies  ist für Kontaktlinsenträger nicht sehr angenehm und keine gute Zeit. Es wird empfohlen, besonders belastende Gebiet zu meiden, Haare zu waschen oder die Bettwäsche pollenfrei zuhalten. Aber auch die Kontaktlinse muss geschützt  und richtig gereinigt werden, denn es lässt sich nicht völlig verhindern, dass keine Pollen an die Augenoberfläche kommen. Der Blütenstaub kann sich dann an der Linsenoberfläche (leichte Beschwerden) oder beim Tragen unter die Linse eindringen (sehr intensive Beschwerden).
Was kann man dagegen tun?
Die beste und wirkungsvollste Lösung ist die Brille. Wer aber nicht ohne Kontaktlinse im Alltag auskommt oder auskommen möchte gibt es einige Tipps, um die Pollenzeit beschwerdefrei zu genießen.
  • Der Umstieg auf größere, weiche Linsen bringt eine wesentliche Erleichterung.
    Aufgrund ihres größeren Durchmessers verringern sie die Angriffsfläche und reduzieren somit die typischen Beschwerden.          
  • Besonders wichtig ist die Kontaktlinsenpflege. Wenn die Linsen am Ende des Tages gründlich gereinigt werden, können die Ablagerungen durch die Pollen auf den Linsen entfernt werden. Ein „All-in-One Mittel“ für weiche Kontaktlinsen ist dafür sehr gut geeignet. Aber auch auf das Putzen des Aufbewahrungsbehälters darf nicht vergessen werden.
  •  Bei Juckreitz des Auges darf man das Auge nicht reiben, da die Bindehaut dadurch gereizt und die Linsen beschädigt werden. Hier gilt Augenreiben vermeiden!
  • Die sterilste Lösung sind Tageslinsen. Auch unterhalb von weichen Linsen können sich Pollen ansammeln. Dies  kann wiederum zu Jucken und Brennen führen.  Bei Tageslinsen ist eine Ablagerung von Pollen ausgeschlossen, da sie jeden Tag neu vom Behälter sterilen Behälter entnommen werden.
Welche Lösung nun die beste ist, ist von Kontaktlinsenträger zu Kontaktlinsenträger verschieden. Am besten Sie lassen sich von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten beraten, um die optimale Lösung zu finden und wenn gar nichts wirkt, wirkt der Griff zu Brille immer noch am besten.   

Ihr Spezialist für gutes Sehen im Mürztal