Kopfschmerzen, trockene und gerötete Augen, verschwommene Sicht, schlechte Konzentration, schnelles Ermüden und Verspannungen im Hals- und Nackenbereich ...
All Diese Symptome zeigen, dass die Augen von der Bildschirmarbeit überlastet sind. Gegen diese Symptome kann eine Bildschirmbrille wahre Wunder wirken. Die Alltagsbrille bzw. vor allem Lese- oder Gleitsichtbrillen sind für Bildschirmarbeiten weniger geeignet und strengen die Augen mehr an als nötig.
Wer zum ersten Mal mit einer speziellen Bildschirmbrille vor dem Monitor sitzt, spürt bzw. sieht den Unterschied sofort. Vor allem Personen, die täglich stundenlang am Computer arbeiten, sollten eine solche Brille ausprobieren. Denn sie entlastet nicht nur die Augen, sondern sorgt auch dafür, dass man nicht so schnell müde wird.
Um die Benefits von Bildschirmbrillen zu genießen muss man gar kein Brillenträger sein bzw. „schlecht sehen“. Weiters ist sie auch für Computerspiele und handwerkliche Tätigkeiten mehr als geeignet.
Die Vorteile einer Bildschirmbrille
Bei den Bildschirmarbeiten sollte man keine Kontaktlinsen tragen, sondern unbedingt eine Brille. Denn man neigt dazu vor dem Bildschirm weniger zu blinzeln und dadurch trocknen die Augen schneller aus – was durch die Kontaktlinsen forciert wird.
Bildschirmbrillen (auch Arbeits(platz)- oder Computerbrille genannt) haben spezielle Entspiegelungen, die störende Reflexe mindern. Besondere Glasfilter reduzieren den unnatürlich hohen Blaulichtanteil von Bildschirmbrillen. Die Arbeitsbrille und ihre Sehzonen sind an die Entfernung des Monitors angepasst, diese beträgt meist 50-70cm. Durch diese Abstimmung erscheinen die Dinge am Bildschirm sowie die Unterlagen am Schreibtisch klarer und schärfer. Auch bei laufenden Blickwechseln zwischen Bildschirm, Tastatur, Unterlagen bzw. zu Kollegen bleibt das Bild scharf.
All das dient dazu, dass sich die Augen wenige anstrengen müssen und man in einer natürlichen, bequemen Haltung vorm Computer sitzen kann. Dies macht langes Arbeiten wesentlich angenehmer. Aber auch Gamer sowie all jene die sich gerne handwerklichen Tätigkeiten wie Nähen oder Handarbeiten widmen, profitieren von einer Bildschirmbrille.
Auch ohne Sehschwäche wirkt eine Bildschirmbrillen angenehm entlastend für die Augen. Ab 40 sollte man auf jeden Fall zur Arbeitsplatzbrille greifen, da beim Auge die Anpassungsfähigkeit nachlässt und die Altersweitsichtigkeit sich meldet.
Lese- oder Gleitsichtbrillen funktionieren nicht gut
Lesebrillen sind auf eine Sehentfernung von rund 30cm abgestimmt. Weiters verfügen diese Brillen über eine große Sehzone für den Nahbereich, also für sehr kurze Distanzen. Auch Gleitsichtgläser verfügen über große Sehzonen für den Nah- und Fernbereich, das für Computerarbeit benötigte Blickfeld in ca. 50-70 cm Entfernung wird jedoch nur durch einen schmalen Bereich abgedeckt. Gleitsichtbrillenträger müssen den Kopf daher oft unnatürlich heben um in dieser Zwischenzone, 50-70cm, den Text scharf am Monitor lesen zu können. Dies kann zu schmerzhaften Verspannungen führen.
Bildschirmbrillen sind Maßanfertigungen
Bildschirmbrillen sind exakt an deine Augen, deine individuelle Arbeitsplatz-Situation, deine vorwiegende Tätigkeiten sowie an persönliche Gewohnheiten angepasst. Gemeinsam finden wir die perfekte Arbeitsplatzbrille für deine Bedürfnisse.