21. OKT. 2019

Das richtige Equipment fuer Sportler

Outdoorsportler wissen: Ohne die richtige Sportsonnenbrille geht gar nichts! Für Brillenträger sind Kontaktlinsen beim Sporteln eine bequeme und praktische Alternative.  Doch müssen sie passen um beim Sport nicht hinderlich zu sein.

Ob am Bike, beim Laufen oder am Surfbrett – bei jeder Art von Outdoorsport ist der perfekte Durchblick ein Muss. Sonne, Wind, Insekten oder Staub können die Sicht trüben – was nicht nur die sportliche Performance negativ beeinflusst, sondern auch auf Kosten der Reaktionszeit und Sicherheit geht. Nicht zu vergessen die UV-Strahlung, vor der man die Augen schützen sollte. UV-Strahlen sind im Freien immer und überall vorhanden (egal, ob am Meer oder am Berggipfel, ob im Sommer oder Winter, ob bei sonnigem oder bedecktem Wetter) und können den Augen langfristig schaden. Nicht nur deshalb ist eine Sportsonnenbrille mehr als nur ein schickes Must-have, sondern sollte zum Pflicht-Equipment eines jeden Sportlers zählen.

Performance-Booster mit Hightech-Funktionen
Entscheidend für die Schutzwirkung einer Sonnenbrille ist das Absorptionsvermögen der Gläser: Qualitäts-Sonnengläser absorbieren UV-Strahlung bis 380 nm, für extreme Lichtverhältnisse (Gletscher, Meer) werden Spezialgläser mit UV-Blockern bis 450 nm empfohlen. Der geplante Einsatzzweck spielt bei der Wahl der Glasart eine Rolle: Sportler wie Mountainbiker, die oft bei wechselnden Lichtverhältnissen unterwegs sind, sind mit kontraststeigernden Wechselgläsern gut beraten. Diese bieten nicht nur natürliche Farbwiedergabe, sondern sorgen auch dafür, dass Details gut erkannt werden. Wassersportler hingegen blicken mit polarisierenden Gläsern perfekt durch. Wesentlich sind auch Material und Passform der Sportbrille – am besten eignet sich verzerrungsfreier und bruchsicherer Kunststoff. Damit die Brille komfortabel sitzt, sollte sie mit integrierten Flexzonen und elastischen Nasenstegen ausgestattet sein. Moderne High-Tech-Modelle können sogar noch mehr: So verhindern zum Beispiel spezielle Zirkulationssysteme in der Brille, dass die Gläser anlaufen.

Optische Verglasung oder Kontaktlinsen
Der Großteil der angebotenen Qualitäts-Sportsonnenbrillen, darunter auch Modelle mit starker Glaswölbung, kann optisch verglast oder mit praktischem Clip-in-System ausgestattet werden. Außerdem gibt es Gläser, die ihre Tönung an die gerade einfallende Lichtstärke anpassen.
Viele Brillenträger schwören hingegen – sowohl beim Indoor- als auch beim Outdoorsport – auf Kontaktlinsen. Im Gegensatz zur normalen Brille beschlagen und verrutschen Kontaktlinsen auch bei Bewegung nicht, Spritzwasser ist kein Problem die Sicht wird auch bei schnellen Kopfbewegungen nicht verzerrt – und Kontaktlinsen können einfach unter jeder Sportsonnenbrille getragen werden.

Ihr Team von Optik Köpfelsberger